Entwicklung der Buchhaltung
„Industrie 4.0“, das „digitale Büro“ - Schlagworte, die in aller Munde sind.
Die digitale Vernetzung sowie die papierlose Bearbeitung der Buchhaltung sind dabei spannende Themen unserer zukunftsweisenden Zusammenarbeit.
Auch Banken und andere Marktteilnehmer erwarten digitale Informationen und dies nicht nur durch E-Mail oder Auswertungen im PDF Format, sondern durch direkte Schnittstellen im Rahmen eines unmittelbaren Datenaustausches.
Diese Entwicklung hat auch längst Einzug in die Finanzverwaltung gehalten. Die Deklaration der Steuern, hier insbesondere die Umsatzsteuervoranmeldung, erfolgt längst ausschließlich digital.
Bei aller Digitalisierung sind aber weiterhin die gesetzlichen und insbesondere steuerrechtlichen Normen zu beachten. Diese wurden z.B. in den GoBD (Grundsätzen ordnungsgemäßer digitaler Buchführung) durch das Finanzministerium erneut verschärft und verschriftlicht.
Auf der anderen Seite laufen, z.B. unter der Schirmherrschaft der Bundessteuerberaterkammer, Initiativen, die unlängst vorhandenen digitalisierten Belege als Medium zur Archivierung zu verwenden. Ziel ist es, den im Rahmen der Aufbewahrungspflicht entstandenen Papierbergen ein Ende zu bereiten. Hier lautet das Stichwort „Ersetzendes Scannen“
Aber auch die Buchführung wird durch neue digitale Möglichkeiten unterstützt. Seit einigen Jahren erhalten wir direkten Zugang auf die Kontobewegungen der Banken; auf den Austausch von Kontoauszügen kann damit in der Regel verzichtet werden. Mittlerweile wurde auch der nächste Schritt der Digitalisierung vielfach erfolgreich umgesetzt. Unter dem Stichwort „Unternehmen Online“ sowie „Belege Online“.
Ergänzend stellen auch mehr und mehr Unternehmer mit eigener lokaler Buchhaltung auf unsere digitalen Möglichkeiten um. So ist es über die Mandantenanbindung mittlerweile möglich, über unser Rechenzentrum auf die eigene Buchführung zuzugreifen und dort - in der Cloud - die eigene Buchhaltung vorzuhalten. Bei Fragen oder Problemen haben wir direkten Zugriff auf Ihre Buchhaltung und können Sie jederzeit unterstützen. Auch bietet sich hierbei die Möglichkeit, unterjährige Berechnungen vorzunehmen, das Anlagevermögen zu pflegen, Abgrenzungsbuchungen abzustimmen und somit die Aussagekraft des monatlichen Reporting erheblich zu steigern.